Willkommen auf EIS-CAFé.DE

eis-café.de bietet Ihnen weiterführende Links auf Webseiten zum Thema Eisdiele

Startseite > was war heute

Wissenswertes zum 03.06.


heutige Geburtstage

1.2011 - Franz Kafka (+ 03.06.1924) - Schriftsteller
Seine Erzählung "Das Urteil" von 1912 machte ihn bekannt. In Gymnasien bis heute gern gelesen: "Der Prozess" und "Das Schloss.
2.1992 - Serdar Somuncu - Kabarettist
Er las aus "Mein Kampf" vor und trat 2017 zur Bundestagswahl als Kanzlerkandidat für Die PARTEI an.
3.1965 - Margot Käßmann - Theologin
2010 trat sie nach einer Alkoholfahrt von Bischofsamt und EKD- Ratsvorsitz zurück.
4.1950 - Monika Maron - Schriftstellerin
Ihr Roman "Flugasche" erzählt von der Luftverschmutzung in der DDR, speziell in der Region Bitterfeld.
5.1844 - Detlev v.Liliencron (+ 22.07.1909) - Dichter
Der Freiherr schrieb nicht nur über die Runghold-Sage in "Trutz, blanke Hans", sondern auch "Der Broadway in New York".
6.1944 - Muhammad Ali (+ 03.06.2016) - Boxer
Der "größte Boxer aller Zeiten" und "Sportler des Jahrhunderts" gewann 3x den WM-Titel. An Parkinson erkrankt, entzündete er 1996 das Olympische Feuer.
7.1992 - Rafael Nadal - Tennisspieler
Dem Spezialisten gelangen einmal 81 Siege auf einem Sandplatz in Folge.
8.1968 - Thomas Ohrner - Schaus., Moderator
Er spielte Timm Thaler und Manni, den Libero, und war auch bei der Soap "Verbotene Liebe" dabei.

Gedenk- & Feiertag

1.Europäischer Tag des Fahrrads

Der Tag wurde von der Organisation Attac eingeführt, die wegen der zunehmenden Verkehrsdichte auf das Fahrrad als umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Alternative hinweist. Rund um das Datum finden Beratungen, Sternfahrten und Kampagnen statt.

In deutschen Haushalten stehen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 70 Millionen Fahrräder. Knapp 80 Prozent der Privathaushalte haben mindestens einen Drahtesel. Zum Vergleich: 1969 war es nur die Hälfte.

2.Welterbetag

Am ersten Sonntag im Juni stehen die Welterbestätten im Fokus. In Deutschland beteiligen sich fast alle 42 Natur- und Kulturerbestätten mit Aktionen und Sonderführungen. Sie reichen vom Aachener Dom, über ganze Städte wie die Hansestadt Lübeck bis zur Eiszeit-Kunst auf der Schwäbischen Alb.

Die Welterbeliste umfasst mehr als 1000 Denkmäler in 167 Ländern, von Afghanistan bis Zypern; laut UNESCO Zeugnisse vergangener Kulturen, Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften.

3.Christlich: Märtyrer von Uganda

Der Gedenktag erinnert an den königlichen Pagen Karl Lwanga und seine Gefährten, die wegen ihres christlichen Glaubens Ende des 19.Jahrhunderts in Buganda, einem Königreich im heutigen Uganda, hingerichtet wurden. 1879 waren die ersten Missionare aus Europa in das afrikanische Land gekommen.

König Mwanga II. ließ die Christen verfolgen. Dies führte zu einem Bürgerkrieg, in dessen Verlauf der König abgesetzt wurde. Papst Paul VI. sprach die 22 Märtyrer 1964 heilig.

4.Weltfahrradtag

Das Fahrrad hat viele Vorteile: Es ist relativ günstig, einfach in der Handhabung, umweltfreundlich und gesundheitsfördernd. Die UNO rief den Tag aus, um die Staaten zu ermutigen, u.a. eine bessere Infrastruktur zu schaffen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Rund um das Datum finden Beratungen, Sternfahrten und Kampagnen statt.

In deutschen Haushalten stehen nach Angaben des Statistischen Bundesamts rund 70 Millionen Fahrräder. Zum Vergleich: 1969 war es gerade mal die Hälfte.

5.Neuseeland: Geburtstag der Königin

Gefeiert wird der Geburtstag von Elizabeth II., die nicht nur Königin von Großbritannien, sondern auch Staatsoberhaupt von Neuseeland ist. Damit man ein verlängertes Wochenende hat, fällt der Feiertag auf den 1.Montag im Juni und läutet die Ski-Saison ein.

Die Queen hat eigentlich am 21.April Geburtstag, doch wird ihr Ehrentag in den verschiedenen Teilen des Commonwealth an unterschiedlichen Daten begangen. Die Hauptfeier in London findet meist am 2.Samstag im Juni statt.

6.Fronleichnam

Am 2.Donnerstag nach Pfingsten begeht die katholische Kirche das "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". Es verweist auf das Abendmahl, bei dem die Gegenwart von Jesus symbolisiert wird durch Brot (Leib) und Wein (Blut).

Bei Prozessionen trägt der Priester die Hostie - als Zeichen für den Leib Christi - in einer Monstranz durch die Straßen und Felder. Der Name leitet sich ab vom mittelhochdeutschen "vron" (Herr) und "lichnam" (Leib). Es ist gesetzlicher Feiertag in 6 Bundesländern.

7.China: Drachenboot-Fest

Beim Fest zu Ehren des Poeten Qu Yuan (340 bis 278 v.Chr.) werden in ganz China Drachenboot-Regatten zu Trommelschlägen veranstaltet. Der Legende nach ertränkte sich der Dichter aus Kummer über den Verfall des Reiches im Miluo- Fluss. Anwohner versammelten sich am Ufer, Fischer ruderten mit ihren Booten hinaus, um nach ihm zu suchen.

Man isst Zongzi - in Bambusblätter gewickelte Reisklößchen. Sie wurden laut Erzählungen ins Wasser geworfen, damit die Fische nicht den Leichnam fressen.


historischer Tag

1.1989 -Mexiko: Die Bohrinsel Ixtox I. explodiert. Monatelang treten bis zu 1,4 Mio.Tonnen Rohöl ins Meer aus.
2.1972 -Der Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird in New York von einer Frauenrechtlerin niedergeschossen.
3.1958 -15 Bundeswehrsoldaten kommen bei einer Übung nahe Kempten ums Leben.
4.1943 -Der NS-Staat verbietet die Aufführung des Schiller-Stückes "Wilhelm Tell", die Bücher werden aus den Bibliotheken entfernt.
5.1937 -Holtenau: Kaiser Wilhelm I.legt den Grundstein für den heutigen Nord-Ostsee-Kanal.
6.1989 -Mexiko: Die Bohrinsel Ixtox I. explodiert. Monatelang treten bis zu 1,4 Mio.Tonnen Rohöl ins Meer aus.
7.1972 -Der Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird in New York von einer Frauenrechtlerin niedergeschossen.
8.1958 -15 Bundeswehrsoldaten kommen bei einer Übung nahe Kempten ums Leben.
9.1943 -Der NS-Staat verbietet die Aufführung des Schiller-Stückes "Wilhelm Tell", die Bücher werden aus den Bibliotheken entfernt.
10.1937 -Holtenau: Kaiser Wilhelm I.legt den Grundstein für den heutigen Nord-Ostsee-Kanal.
11.2016 -Montenegro erklärt seine Unabhängigkeit von Serbien.
12.2003 -Die 1998 an den Schulen eingeführte Rechtschreibreform wird nach wenigen Änderungen bestätigt.
13.1998 -Globalisierungsgegner gehen in der Organisation ATTAC zusammen.
14.1989 -Mexiko: Die Bohrinsel Ixtox I. explodiert. Monatelang treten bis zu 1,4 Mio.Tonnen Rohöl ins Meer aus.
15.1972 -Der Pop-Art-Künstler Andy Warhol wird in New York von einer Frauenrechtlerin niedergeschossen.
16.1958 -15 Bundeswehrsoldaten kommen bei einer Übung nahe Kempten ums Leben.
17.1943 -Der NS-Staat verbietet die Aufführung des Schiller-Stückes "Wilhelm Tell", die Bücher werden aus den Bibliotheken entfernt.
18.1937 -Holtenau: Kaiser Wilhelm I.legt den Grundstein für den heutigen Nord-Ostsee-Kanal.
19.1979 -Das Transitabkommen zwischen der DDR und der Bundesrepublik tritt in Kraft.
20.1968 -Singapur erklärt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
21.1957 -Paris: Uraufführung des Dramas "Die Fliegen" von Jean Paul Sartre.
22.1941 -Der zurückgetretene britische König Eduard VIII. heiratet als Herzog von Windsor die bürgerliche Wallis Simpson.
23.1887 -Holtenau: Kaiser Wilhelm I.legt den Grundstein für den heutigen Nord-Ostsee-Kanal.
24.2004 -Magdeburg: Archäologen melden Fund der Reste des Doms von Kaiser Otto dem Großen (912-973).
25.1998 -Globalisierungsgegner gründen in Paris die Organisation Attac.
26.1968 -15 Grundwehrdienstleistende kommen bei einer Bundeswehr-Übung beim Überqueren der Iller nahe Kempten ums Leben.
27.1941 -Der zurückgetretene britische König Eduard VIII. heiratet als Herzog von Windsor in Frankreich die bürgerliche Wallis Simpson.
28.1887 -In den Niederlanden wird die Westindische Kompanie gegründet, die das alleinige Recht für den Handel mit den Kolonien in Amerika erhält.

Todestag

1.2017 - Alain Resnais (* 03.06.1922) - Regisseur
Französischer Autorenfilmer, einer der eigensinnigeren. Für "Hiroshima, mon amour" schrieb Marguerite Duras das Drehbuch
2.1979 - Roberto Rossellini (* 08.05.1906) - Regisseur
Ingrid Bergman war viele Jahre (nicht nur) seine Hauptdarstellerin ("Stromboli", "Europa 51", "Reise in Italien")
3.1924 - Johann Strauss (* 25.10.1825) - Komponist
Der "Sohn" wurde mit "Die Fledermaus", "Eine Nacht in Venedig" und "Der Zigeunerbaron" zum Operettenkönig
4.1963 - Johannes XXIII. (* 25.11.1881) - Papst
"Der gute Papst" kommentierte seine Wahl: "Ich bin zwar jetzt unfehlbar, gedenke aber nicht, davon Gebrauch zu machen"
5.1909 - Detlev v. Liliencron (* 03.06.1844) - Dichter
Der Freiherr schrieb nicht nur über die Rungholt-Sage in "Trutz, blanke Hans", sondern auch "Der Broadway in New York"
6.1966 - Ransom Eli Olds (* 03.06.1864) - Unternehmer
Er gründete die Autofirma Oldsmobile und erfand erste Formen der Fließbandfertigung - noch vor Henry Ford
7.2003 - Marion Zimmer Bradley (* 03.06.1930) - Schriftst.
Endgültig etablierte sie sich mit dem Fantasy-Roman "Die Nebel von Avalon"
8.2005 - Allen Ginsberg (* 03.06.1926) - Schriftsteller
Er war mit seinen Gedichten und seiner exzessiven Lebensweise ein führender Vertreter der Beat- Generation
9.1981 - Josephine Baker (* 03.06.1906) - Tänzerin
Paris lag der tanzenden "Schwarzen Venus" aus Missouri zu Füßen. Manchmal hatte sie auch mehr an als das berühmte Bananenröckchen. Ein frühes "It-Girl"
10.2016 - Anthony Quinn (* 21.04.1915) - Schauspieler
Er war der Alexis Sorbas. Oscars gab es für "Viva Zapata" und "Vincent van Gogh"
11.1989 - Arno Schmidt (* 18.01.1914) - Schriftsteller
Nach Veröffentlichung von "Zettels Traum" erhielt er den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt. Zuvor gab es den Fontane-Preis
12.1977 - Franz Kafka (* 03.07.1883) - Schriftsteller
Seine Erzählung "Das Urteil" von 1912 machte ihn bekannt. In Gymnasien bis heute gern gelesen: "Der Prozess" und "Das Schloss"
13.1899 - Ludwig v.Köchel (* 14.01.1800) - Musikwissensch.
Der "Ritter" dokumentierte und ordnete die Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Heraus kam das "Köchelverzeichnis"
14.1875 - Georges Bizet (* 25.10.1838) - Komponist
Bereits als 20-Jähriger holte er erste Kompositionspreise. Den Erfolg seiner Oper "Carmen" erlebte der früh Verstorbene nicht mehr
15.2020 - Václav Vorlicek (* 03.06.1930) - Regisseur
"Entscheidend war die Idee, dass sich die Aschenbrödel-Geschichte im Winter abspielen sollte", sagte der Tscheche über seinen erfolgreichsten Film
16.1997 - Marianne Bachmeier (* 03.06.1950) - Gastronomin
Sie erschoss 1981 den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal